Die 35. Generalversammlung des Zuger Heimatschutzes fand in der Bossard Schule in Unterägeri statt. Seit der GV 2023 wird das Amt des Präsidenten durch Thomas Christmann und Paul Baumgartner als Co-Präsidium geführt.
Der Rückblick auf das vergangene Jahr bestätigt die Tendenz der letzten Jahre. Mit der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung ist es für den ZHS im Kanton Zug kaum noch möglich, Beschwerde- oder Einspracheverfahren mit Aussicht auf Erfolg zu führen. Gerade im Bereich der öffentlichen Bauten anerkennen wir die Wichtigkeit der Schulraumentwicklung, stellen aber auch die Anforderung an die frühzeitige Planung, sodass diese nicht auf Kosten von bau- und soziokulturell relevanten Bauten geschieht.
Mit der stärkeren Fokussierung auf Veranstaltungen und somit auf die Sensibilisierung der Zuger Bevölkerung für unsere Baukultur, nutzen wir nun verstärkt eine andere Herangehensweise und freuen uns über die dadurch entstehenden Diskurse.
Gilles Burst, Architekt, wurde neu in den Vorstand gewählt und möchte die Sensibilisierung der Zuger Bevölkerung tatkräftig unterstützen. Er wuchs in Zug auf und kehrte nach Lehr- und Auslandjahren wieder zu seinen Wurzeln zurück. Gilles Burst arbeitet derzeit ein neues Kommunikationskonzept für den Verein aus.
Die Laudatio für Hugo Sieber, aktiv seit über 50 Jahren, erst als VS-Mitglied und danach als
Bauberater, trägt Tanja Rösner vor: Seine Worte sind leise, haben jedoch Gewicht, sein ausgeprägter
Sinn für gesellschaftliche Werte und Pragmatismus zeichnen ihn aus. Ob als Förderer für junge
Architekten (Nachwuchsbüro) oder bei Führungen für Laien, stets wusste er zu fesseln und zu
sensibilisieren.
Paul Baumgartner informiert über die Biodiversitätsinitiative. Der Schweizer Heimatschutz (SHS), als Dachverband der regionalen Sektionen, ist eine der Träger-Organisationen und engagiert sich stark für die Biodiversitätsinitiative, da neben dem Landschaftsschutz auch gefährdete Ortsbilder und Baudenkmäler betroffen sind.
Im Anschluss an den offiziellen Teil der GV hält Fridolin Bossard, Betriebsleiter der Bossard Schule in 4. Generation, ein Referat über die Entstehung der heutigen sonderpädagogischen Schule.
Der Abend klingt bei einem feinen Apéro im Garten der Bossard Schule aus.