Der Zuger Heimatschutz pflegt aktiv ein Netzwerk mit zielverwandten Organisationen der Baukultur und des Natur-, Landschafts- und Umweltschutzes auf nationaler, kantonaler und regionaler Ebene.
Das BauForumZug ist ein Fachverein von Architekten, Planerinnen und Fachpersonen im Kanton Zug. Er beteiligt sich aktiv am kritischen Dialog, der für das Verständnis und die Schaffung von Baukultur nötig ist, sucht den Kontakt zur Öffentlichkeit und ist offen für interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Das Amt für Denkmalpflege und Archäologie ist verantwortlich für den Erhalt, die Pflege, die Dokumentation und die Erforschung des archäologischen und bauhistorischen Erbes des Kantons Zug.
K’werk Zug setzt sich ein für die Förderung des kreativen Potenzials von Kindern und Jugendlichen sowie für deren kulturelle Teilhabe.
Offizielle Vereinsanschrift:
K’werk Zug
Bildschule bis 16
6300 Zug
Standort Kursunterricht:
K’werk Zug
Zeughausgasse 9
6300 Zug
LABforKids bietet ein umfassendes baukulturelles Vermittlungsangebot für Schulen und bildungsnahe Organisationen und fördert das Verständnis für den gestalteten Lebensraum.
Hier kann die Welt der Ziegeleikeramik erforscht, die traditionelle Ziegelherstellung erlebt und die durch das Handwerk geprägte Kulturlandschaft genossen werden. Das Gelände des Ziegelei-Museums ist zudem ort für die Umweltbildungsangebote von Pro Natura für Schulklassen
Der Verein «Zuger Stadtführungen» bezweckt, Geschichte, Kultur und Wirtschaft von Stadt und Land Zug seinen Bewohnern, Bewohnerinnen und Gästen näher zu bringen. Er veranstaltet dazu Stadtführungen und erstellt Grundlagen zur Erklärung der Stadt und der Umgebung. Er stellt das Wissen über die Stadt und deren Umgebung sicher und gibt es an Dritte weiter. Er unterstützt die Stadt Zug in beratender Form bei der Erhaltung der Lebensqualität in der Stadt und in deren Naherholungsgebiet für Bewohnerinnen, Bewohner und Gäste. Er fördert die Vielfalt des touristischen Angebots der Stadt Zug und deren Umgebung in Zusammenarbeit mit Zug Tourismus oder anderen Organisationen.
Die 2008 gegründete IG Zuger Chriesi hat in der Umgebung von Zug 1000 neue Kirschbäume gepflanzt, pflegt das Chriesi-Brauchtum, stärkt den Chriesimärt und hat die Kirsche wieder zum Wahrzeichen des Kantons gemacht.
Pro Natura Zug engagiert sich seit 1963 für die Natur im Kanton Zug. Die Schwerpunkte des Verbands sind Umweltbildung, politischer Naturschutz und praktische Naturschutzprojekte.
Der Zuger Heimatschutz ist eine Sektion des Schweizer Heimatschutzes. Weitere 24 eigenständige Sektionen setzen sich schweizweit für den Schutz, die Pflege und die angemessene Nutzung von Baudenkmälern, Ortsbildern und Kulturlandschaften ein. Von der Verleihung von Heimatschutzpreisen, über die Beratung von Bauherren bis zu Sensibilisierungskampagnen und öffentlichen Führungen bieten die Sektionen vielfältige Angebote für ihre Mitglieder und für Interessierte. Die meisten Sektionen decken ein Kantonsgebiet ab.
Gemeinsam für mehr Baukultur
In den 25 Sektionen des Schweizer Heimatschutzes engagieren sich viele Freiwillige für Schweizer Baukultur.
Seit 1946 setzen sich der Schweizer Heimatschutz und Pro Natura mit dem Talerverkauf gemeinsam für die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen ein. Der Schoggitaler ist eine geschützte Marke für Heimat- und Naturschutzprojekte und hat das ZEWO-Gütesiegel.
Die im Jahr 2005 vom Schweizer Heimatschutz gegründete Stiftung Ferien im Baudenkmal verbindet Denkmalpflege und Tourismus. Sie übernimmt historisch wertvolle Bauzeugen, renoviert sie sanft und vermietet sie als Ferienwohnung. Das Modell ermöglicht einen doppelten Gewinn: die Baudenkmäler erhalten eine neue Zukunft und die Feriengäste erleben einen Aufenthalt in einem aussergewöhnlichen Gebäude.
Baudenkmäler mit belebter Zukunft
Ferien im Baudenkmal ist ein Projekt an der Schnittstelle von Tourismus und Denkmalpflege.
Die Online-Plattform für Baudenkmäler vermittelt schweizweit wertvolle historische Gebäude, die neue Besitzerinnen oder Besitzer suchen. Das Angebot beschränkt sich nicht nur auf Wohnhäuser, sondern umfasst auch Gewerbe- und Industriegebäude bis hin zu landwirtschaftlichen Objekten. Schützenswerte Liegenschaften sollen so neue sensibilisierte Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten und sinnvoll erhalten bleiben.
Die Online-Plattform für Baudenkmäler
Marché Patrimoine ist ein Projekt der Stiftung Ferien im Baudenkmal und des Schweizer Heimatschutzes.